Bundesverwaltungsamt

Vizepräsidentin/Vizepräsident beim Bundesverwaltungsamt (m/w/d)

Stellenanbieter:
Bundesverwaltungsamt
Kennziffer:
BVA-2024-600
Bewerbungsfrist:
17.06.2024
Arbeitsbeginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitszeit:
Vollzeit
Beschäftigungsdauer:
Unbefristet
Laufbahn:
Höherer Dienst
Entgeltgruppe
B 6 BBesO
Ort:
Köln (Deutschland)

Das Bundesverwaltungsamt (BVA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Als zentraler Dienstleister des Bundes nimmt das BVA mit rund 6.000 Beschäftigten an 23 Standorten mehr als 150 Aufgaben wahr.

Seine Beschäftigten unterstützen nicht nur zahlreiche Behörden und Institutionen mit vielfältigen Dienstleistungen, sondern sind auch in speziellen Belangen direkte Ansprechperson für Vereine, Bürgerinnen und Bürger sowie Beschäftigte anderer Behörden. Durch die Umsetzung zahlreicher innovativer IT-Projekte ist das Bundesverwaltungsamt Impulsgeber der Verwaltungsmodernisierung.

Die Vizepräsidentin/der Vizepräsident ist Vertreterin/Vertreter der Präsidentin des Bundesverwaltungsamtes und unterstützt diese bei der Wahrnehmung insbesondere folgender Aufgaben:

  • Leitung, Führung und Repräsentation des zentralen Dienstleisters des Bundes und Umsetzung seiner Digitalen Agenda,
  • proaktive Fortentwicklung und Digitalisierung von Fach- und Querschnittsaufgaben,
  • Gestaltung digitaler E-Government-Lösungen für Bürgerinnen und Bürger, für Unternehmen sowie für Behörden unter Einsatz modernster IT, einschließlich künstlicher Intelligenz,
  • systematische Aufnahme von Erwartungen an die öffentliche Verwaltung und Ableitung von zukunftsweisenden Innovationen,
  • enge Kommunikation mit und Ausbau des Kontakts zu Partnerinnen und Partnern im nationalen und internationalen Kontext sowie
  • Eröffnung von Gestaltungsspielräumen für die Führungskräfte sowie alle weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Stärkung von Digital- und Methodenkompetenz, Fachwissen, Urteilsfähigkeit sowie Entscheidungsfreude.

Bewerbungsvoraussetzungen sind:

  • Befähigung zum Richteramt oder Befähigung für den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst

und

  • sofern im öffentlichen Dienst beschäftigt: mindestens ein Amt der Besoldungsgruppe B 3 BBesO bzw. ein vergleichbar außertariflich entlohntes Beschäftigungsverhältnis

und

  • mehrjährige Erfahrung in der Führung größerer, dislozierter Organisationseinheiten mindestens in der Funktion einer Abteilungsleitung (oder eines vergleichbaren Dienstpostens) oder in der Funktion einer Leitung von mindestens zwei Referaten in einem Ministerium.

Darüber hinaus zeichnen Sie sich als Führungspersönlichkeit aus durch (deklaratorische Kriterien):

  • Erfahrungen in der Leitung größerer Organisationseinheiten (mind. 15 Personen), insbesondere auch mit der Führung von Führungskräften,
  • Erfahrung in der Gestaltung der digitalen Transformation und in der Etablierung ebenenübergreifender, interdisziplinärer Zusammenarbeit,
  • die Durchführung von Veränderungsprozessen durch Ihre strategische und konzeptionelle Begleitung sowie Ihren ausgeprägten Gestaltungswillen im Rahmen eines proaktiven Change-Managements,
  • umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Etablierung einer modernen und zukunftsorientierten Arbeitsweise und Arbeitskultur,
  • motivierenden und wertschätzenden Führungsstil, kombiniert mit einer angemessenen Konflikt- und Kritikfähigkeit,
  • Ihr gutes Gespür für politische Zusammenhänge und Entwicklungen sowie Erfahrungen in Gremienarbeit,
  • ausgeprägten Gestaltungswillen, Ideenreichtum und Lösungsorientierung,
  • sicheres, souveränes Auftreten und überdurchschnittliches Verhandlungsgeschick, verbunden mit einem hohen Maß an Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen,
  • ausgeprägte Fähigkeit zu analytischer und konzeptioneller Arbeit und zu proaktiver strategischer Impulssetzung,
  • umfassende Erfahrung in der Anwendung moderner Steuerungsinstrumente,
  • überdurchschnittlich ausgeprägte Personalführungs-, Management- und Genderkompetenz sowie
  • Belastbarkeit, Überzeugungsvermögen und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung,
  • uneingeschränkte Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen.

Die Funktion der Vizepräsidentin/des Vizepräsidenten beim BVA entspricht einer Bewertung nach Besoldungsgruppe B 6 BBesO. Der Dienstposten wird für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten probeweise übertragen. Nach Feststellung der Bewährung erfolgt die endgültige Übertragung der Funktion. Die Funktion ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Um den Anteil von Frauen in Führungspositionen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zu erhöhen, werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Funktion ist für eine Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet, sofern die Teilzeitbeschäftigung mit den dienstlichen Anforderungen dieses Dienstpostens vereinbar ist.

Diversität und Chancengleichheit sind Bestandteil unserer Personalpolitik. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird lediglich das Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 17.06.2024 unter Angabe der Kennziffer (BVA-2024-600) an die

 

Präsidentin des Bundesverwaltungsamtes

Frau Katja Wilken o. V. i. A.

50728 Köln.

Alternativ besteht auch die Möglichkeit, Ihre Bewerbung per DE-Mail über das Postfach
poststelle@bva-bund.de-mail.de zu übermitteln.

Für Fragen in Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen Herr Vizepräsident beim BVA Erwin Heinz unter der Rufnummer 022899/358-27220 gerne zur Verfügung.

Wir bitten Sie, die nachfolgend genannten Ansprechpersonen vorab per E-Mail über Ihre Bewerbungsabsicht zu informieren: fabian.schultz@bva.bund.de

Ihre Daten werden aufgrund der zu besetzenden Position an das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI, Alt-Moabit 140, 10557 Berlin) weitergegeben. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht. Weitere Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie unter folgendem Link:

https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/ministerium/datenschutzhinweis-personalgewinnung.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Kontakt

Ihre Anlaufstelle vor Ort

Bundesverwaltungsamt
Standort Köln, Barbarastraße 1
Barbarastraße 1
50735 Köln

Zu den Standorten

Ihre Ansprechpersonen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalgewinnung

Team Personalgewinnung

Bundesverwaltungsamt
50728 Köln
Tel
022899358-28988
Mail
Karriere@bva.bund.de

Ansprechpartner

ein Kopf eines Mannes als Piktogram
Ihre fachliche Ansprechperson

Herr Erwin Heinz